Die neue Art zu wohnen: die Trends im Smart Home

Das Konzept des Smart Homes ist bereits 40 Jahre alt, doch die Entwicklung geht rasant weiter. Künstliche Intelligenz, Sprachassistenten und Nachhaltigkeit - EP: stellt die wichtigsten Smart-Home-Trends dieses Jahres vor. 

In den letzten Jahren hat sich viel in unserem Zuhause verändert. Smart Home Geräte und Technologien sind heute wichtiger denn je. Sie machen unseren Alltag einfacher und unseren Komfort grösser. Vom automatisierten Lichtschalter bis zur intelligenten Kaffeemaschine bieten diese innovativen Produkte eine Vielzahl von Funktionen, die uns helfen.

Aber was genau macht sie so begehrt? Warum sind Smart Home Geräte und Technologien so beliebt? Es ist einfach: Smart Home Geräte machen unser Zuhause intelligenter, effizienter und bequemer. 

KW_29_2023_Smarthome_Bilder_.jpgSchauen wir in die Zukunft: das Smart Home von morgen

Smart Home als Konzept existiert schon seit den 80er-Jahren, doch die Technologie hat sich enorm weiterentwickelt. Dank Technologien wie künstlicher Intelligenz, Sprachassistenten und dem Internet der Dinge können wir unsere Geräte miteinander verbinden und fernsteuern. So können wir unsere Beleuchtung, Heizung, Sicherheitssysteme und sogar Haushaltsgeräte mit nur einem Fingertipp oder Sprachbefehl kontrollieren.

Das Beste daran ist, dass Smart Home Geräte uns Zeit und Energie sparen können. Sie optimieren unseren Energieverbrauch, indem sie automatisch die Raumtemperatur regulieren oder elektrische Geräte ausschalten, wenn sie nicht verwendet werden. Das bedeutet nicht nur weniger Kosten, sondern auch weniger Belastung für die Umwelt.

KW_29_2023_Smarthome_Bilder_.jpg

Trend 1: Integration - Nahtlose Verbindung und bessere Kontrolle

Ein wichtiger Trend dieses Jahres ist die Integration von Smart-Home-Geräten. Nutzer haben immer höhere Erwartungen, und deshalb werden Smart-Home-Technologien immer stärker miteinander verbunden. Das ermöglicht eine reibungslose Kommunikation und Zusammenarbeit zwischen den Geräten.

Egal, ob es um Google Home-Lautsprecher geht, die als Gruppe funktionieren, oder um ein Philips Hue-Beleuchtungssystem, das das ganze Haus steuert - Integration ist der Schlüssel, um die Möglichkeiten von Smart Home-Systemen zu erweitern. Es ist bequem, verschiedene Geräte über eine einzige Schnittstelle zu verwalten, was unseren Alltag einfacher macht und das gesamte Smart Home-Erlebnis verbessert.

KW_29_2023_Smarthome_Bilder_2.jpgTrend 2: Künstliche Intelligenz (KI) und das Internet der Dinge (IoT)

Künstliche Intelligenz (KI) und das Internet der Dinge (IoT) werden die Smart Home-Landschaft weiter revolutionieren. KI-gesteuerte Sprachassistenten wie Amazon Alexa und Siri sind mittlerweile alltäglich und ermöglichen es uns, unsere intelligenten Geräte mühelos zu steuern. Die fortschreitende KI versteht Befehle immer besser und kann sie relevanter beantworten, was die Interaktion mit Smart-Home-Systemen intuitiver macht.

Das Konzept des IoT, bei dem Geräte mit dem Internet verbunden sind, hat grosse Auswirkungen auf unser tägliches Leben, insbesondere in der intelligenten Küche und im intelligenten Bad. Die Fortschritte in den Bereichen KI und IoT werden die Intelligenz und Funktionalität von Smart Homes weiter verbessern.

KW_29_2023_Smarthome_Bilder_2.jpg

KW_29_2023_Smarthome_Bilder_3.jpgTrend 3: Nachhaltigkeit - Energieeffizienz und Wassermanagement

Intelligente Thermostate sind heute weit verbreitet und helfen dabei, den Energieverbrauch zu optimieren und die Stromrechnung zu senken. 

Doch nachhaltige Smart Homes gehen noch weiter. Innovative Funktionen wie smarte Sprinklersteuerungen und drahtlose Bodensensoren werden eingesetzt, um den Wasserverbrauch zu optimieren. Diese Systeme erstellen Bewässerungspläne basierend auf Wettervorhersagen und Echtzeitdaten zur Bodenfeuchtigkeit. Das Resultat: effiziente Bewässerung statt Wasserverschwendung.

Auch ist die Integration von Solarenergie ein wichtiger Trend in intelligenten Häusern. Kluge Hausbesitzer kombinieren die Solarenergie mit Energiespeicherlösungen wie Smart-Grid-Technologien. So können sie überschüssige Energie speichern und sie in Zeiten mit geringerer Produktion oder höherer Nachfrage nutzen.

KW_29_2023_Smarthome_Bilder_3.jpg

KW_29_2023_Smarthome_Bilder_4.jpgTrend 4: Bessere Kommunikation - eine Sprache für alle

Auf der CES 2023 hat Matter viel Aufmerksamkeit erregt, da es verspricht, die Kommunikation zwischen intelligenten Geräten zu verbessern. Normalerweise sprechen Smart-Home-Geräte unterschiedliche "Sprachen", wenn sie miteinander interagieren. Das führt zu Kommunikationsproblemen, ähnlich wie wenn Menschen verschiedene Sprachen sprechen und sich nicht verstehen können.

Matter führt ein einheitliches Kommunikationsprotokoll ein, das jedes Gerät in Ihrem Smart Home verwendet. Das Ziel ist eine bessere Kommunikation, Harmonie und nahtlose Zusammenarbeit zwischen den Geräten.

KW_29_2023_Smarthome_Bilder_4.jpg

KW_29_2023_Smarthome_Bilder_5.jpgTrend 5: Hightech-Sicherheit und Datenschutz für Smart Homes

Die Sicherheit der gesamten Smart-Home-Technik ist von grosser Bedeutung. Deshalb werden Hightech-Sicherheitssysteme entwickelt, die nicht nur das Innere, sondern auch den Aussenbereich unseres Hauses schützen. Durch die zunehmende Vernetzung der Geräte können wir unser Haus von überall aus überwachen und steuern. Zum Beispiel können wir die Tür für einen Lieferanten öffnen oder das Licht einschalten, wenn wir eine verdächtige Person auf dem Gehweg sehen.

Datenschutz ist ein weiteres wichtiges Thema bei Smart-Home-Technologien. Unternehmen arbeiten aktiv an der Weiterentwicklung von Datenschutzfunktionen, um sicherzustellen, dass persönliche Daten und Privatsphäre geschützt sind. Die Verbesserungen sollen den Erwartungen der Verbraucher gerecht werden, die Wert auf ihre Privatsphäre legen.

KW_29_2023_Smarthome_Bilder_5.jpg

KW_29_2023_Smarthome_Bilder_6.jpgTrend 6: Gesundheitstechnologie - Wohlbefinden und Sicherheit

Besonders in Zeiten von Pandemien gewinnen gesundheitsorientierte Smart-Home-Technologien an Bedeutung. Intelligente Luftreiniger und Klimaanlagen verbessern die Luftqualität in Innenräumen, während integrierte Temperaturmessfunktionen in intelligenten Türklingeln das Wohlbefinden der Bewohner fördern.

KW_29_2023_Smarthome_Bilder_6.jpg

Trend 7: Vernetzte Küchengeräte und intelligente Duschköpfe

Die Entwicklung intelligenter Küchengeräte schreitet voran, mit einem Schwerpunkt auf der Integration von Smart-Home-Systemen. Vorprogrammierte Einstellungen und automatisierte Garzeiten werden zum Standard und ermöglichen eine nahtlose und effiziente Zubereitung von Mahlzeiten.

Intelligente Duschköpfe sind ebenfalls auf dem Vormarsch. Sie verfügen über Benutzerprofile, mit denen Temperatur, Dauer, Durchfluss und sogar optionale Funktionen wie Audiotherapie, Farbtherapie und Aromatherapie gesteuert werden können.

Fazit: Die Reise geht weiter

Die Zukunft des intelligenten Zuhauses ist aufregend und voller Möglichkeiten. Integration, künstliche Intelligenz, Energieeffizienz, Sicherheit, Datenschutz und Gesundheitstechnologie sind einige der wichtigsten Trends, die das vernetzte Wohnen prägen. 

Mit der Weiterentwicklung der Smart-Home-Technologie wird unser Zuhause noch intelligenter, effizienter und individueller werden, um unser Leben sicherer, komfortabler und bequemer zu machen.

Salome.png


Salome KernEP:Redaktion / Journalistin
Jenseits des Tellerrandes findet das Leben statt und genau dort suche ich täglich nach Inspiration.
Am liebsten im Kopfstand, denn neue Perspektiven schaffen neue Welten.