Clevere Heizungssteuerung für energiesparendes Heizen
Smarte Thermostate unkompliziert einbauen
Tür- und Fensterkontakte für intelligentes Lüften
Kombinieren Sie die smarten Thermostate mit einem Fenster- oder Türkontakt, wird das Heizverhalten dem Lüftverhalten automatisch angepasst. Sensoren wie das optische Homematic-System der Telekom oder das Elgato eve door and window regulieren die Heiztemperatur herab, wenn das Fenster geöffnet wird und umgekehrt. Zudem bietet sich Ihnen ein optimaler Überblick über Lüftungszeiten und -dauer, um für gute Luftqualität im Raum zu sorgen.
Gutes Wohnklima durch Luftfeuchte- und Temperatursensoren
Bei regelmässiger Nutzung bedarf es eines angepassten Lüftungsverhaltens, das in der Regel mehrmals täglich für einige Minuten via Stosslüften umgesetzt werden sollte. Dabei sorgt der Luftaustausch nicht nur für die einfache Temperierung, sondern auch für ein gutes Verhältnis von Raumlufttemperatur und Luftfeuchtigkeit. Temperatur- und Luftfeuchtesensoren unterstützen diesen Vorgang und helfen Ihnen, ein angenehmes Wohnraumklima zu schaffen. Zudem wird die Bildung von Schimmelpilzen nachhaltig vermieden. Klimasensoren finden Sie heute von nahezu jedem Hersteller smarter Heizungssysteme, die Ihnen zu hohe und zu niedrige Temperatur ebenso melden wie Störungen der Raumluftqualität durch die Luftfeuchtigkeit.
Verschiedene Heizungssteuerungsmodule
Zahlreiche Anbieter bringen das Smart Home Gefühl im Bereich der Heizungssteuerung zu Ihnen nach Hause. Unterschiedliche Schwerpunkte und variable Verbindungsmöglichkeiten werden durch diverse Erweiterungen zu einer optimalen Lösung für Ihr Zuhause. Elgato-Produkte lassen sich beispielsweise ausschliesslich mit Apple-Produkten, beispielsweise dem Apple HomeKit, Apple Siri und dem iPhone steuern, während Homeatic IP Produkte alle Funkionalitäten ohne eine zentrale Steuerung möglich machen. Dennoch bietet sich hier der erweiterte Funktionsumfang optional an, um Ihre smarten Heimgeräte mit Google Home oder dem Apple HomeKit steuern zu können. Netamo setzt auf eine Relais-Zentrale, welches über das hauseigene WLAN zum Einsatz kommt, während das Portfolio Fritz Dect eine Fritz Box mit Dect voraussetzt und statt mit einem Sprachassistenten durch stromsparende Nutzung punktet.
Stromverbrauch überwachen mit smarten Steckdosen
Eine smarte Heizungssteuerung lässt sich perfekt durch eine ebenso intelligente Stromsteuerung und -nutzung einsetzen, um die Kosten für den Energiebedarf im Haus zu reduzieren. Smarte Steckdosen mit App-Steuerung erkennen Stromfresser und dokumentieren den aktuellen Stromverbrauch, können hingegen mit dem Smartphone durch einfaches Anklicken ausgestellt werden. So erlauben Modelle wie der Elgato eve Energy EU, die Funksteckdose Fritz Dect 200 und die TP-Link WLAN Steckdose HS110 die Minimierung des Stromverbrauchs.
Energiefresser Standby ausschalten
In nahezu jedem Haushalt gibt es elektrische Geräte, deren Stromverbrauch im Standby-Betrieb auch dann weiter geht, wenn das Gerät nicht genutzt wird. TV-Geräte, Receiver, Ladegeräte oder Drucker sind nur einige dieser Exemplare, die ständig in Bereitschaft stehen, ohne wirklich im Einsatz zu sein. Smarte Steckdosen und Zwischenstecker können Sie mit Ihrem Smartphone aus nutzen, um den Standby-Betrieb auszuschalten - selbst von unterwegs aus, wenn Sie das Abschalten beim Verlassen des Hauses vergessen haben.