go green logo klein.png

Defekte Elektrogeräte: Reparaturen sind gut für die Umwelt

Wenn ein Gerät nicht mehr funktioniert, stellt sich die Frage: Reparatur oder Müll? Für unsere Umwelt lohnt es sich, Produkte so lange wie möglich zu nutzen - nur dies garantiert ein nachhaltiger Umgang. Unsere Fachgeschäfte wissen, was möglich ist.

Unsere Reparatur-Services

Elektroschrott ist ein massives Problem für die Umwelt. Obwohl es zahlreiche Bemühungen zum Recycling gibt, ist die Entsorgung von Elektroschrott schwierig. Kleingeräte wie Smartphones landen im Hausmüll statt fachgerecht entsorgt zu werden und mit den derzeitigen Recyclingmethoden gehen enorme Mengen an Rohstoffen verloren. Dies gilt speziell für besondere Metalle wie seltene Erden. Diese Rohstoffe werden knapper, während der Bedarf wächst.

Content_Reparieren_1.jpg

Eine längere Nutzungsdauer bedeutet Nachhaltigkeit

Elektronische Produkte haben einen hohen ökologischen Fussabdruck, da in der energieintensiven Produktion wertvolle Rohstoffe verwendet werden. Deshalb ist ein nachhaltiger Umgang mit ihnen gefordert: Je länger wir sie nutzen, desto umweltfreundlicher sind Smartphones, Laptops und Kühlschränke. So kann man als Konsument die Menge an Elektroschrott reduzieren - sei es durch fachgerechtes Entsorgen, aber besonders durch eine lange Nutzungsdauer der Geräte. Der einfachste Weg sind eine sorgfältige Nutzung und Reparaturen.

Allerdings passiert es schnell und ein Smartphone-Bildschirm zerbricht, die Waschmaschine lässt sich nicht mehr einschalten oder ein Wasserschaden bringt den Lautsprecher zum Schweigen. Häufig lohnt sich eine Reparatur, anstatt das Gerät einfach zu ersetzen. Damit schonen wir die Umwelt und können das Geld für einen Neukauf sparen. 

Fragen Sie beim Fachmann nach

Ein kompetenter Fachmann weiss, wann eine Reparatur Sinn macht. Dies ist abhängig von der Art des Defektes, aber auch von der Lebenserwartung eines Produktes. So kann es sich aus ökologischen Gründen teilweise lohnen, wenn wir einen alten Kühlschrank entsorgen und ihn mit einem sparsamen Neugerät, das eine bessere Energieeffizienz vorweist. Dies gilt beispielsweise für defekte Waschmaschinen, Geschirrspüler oder Tumbler, die bereits älter als zwölf Jahre sind.

Content_Reparieren_2.jpg

Deshalb gilt: Reparaturen lohnen sich meistens, aber nicht immer. Holen Sie sich Rat bei einem Fachmann, wenn Sie sich unsicher sind, was für Ihr Produkt gilt. Wir können Sie beraten - sei es zur Reparatur oder für die Anschaffung eines neuen Gerätes.

Kontaktieren Sie uns