So sparen Sie an jedem Waschtag Energie ein

Sie wollen beim Wäschewaschen Energie und Ressourcen sparen? EP: gibt Tipps zur Auswahl eines energieeffizienten Geräts, zum Waschen bei niedrigeren Temperaturen und zur richtigen Dosierung des Waschmittels. Schützen Sie die Umwelt und sparen Sie Geld!

Im Durchschnitt wäscht eine Familie in einer Woche etwa fünfmal und verbraucht dabei eine grosse Menge an Energie und Ressourcen. Auch sparsame Waschmaschinen und Trockner benötigen Strom und Wasser, jedoch können kleine Verhaltensänderungen einen grossen Unterschied machen.

Wer beim Waschen den Energieverbrauch reduziert, schlägt gleich drei Fliegen mit einer Klappe: Sie sparen Geld, verringern ihren ökologischen Fussabdruck und schonen die Umwelt.

KW_11_2023_Energiesparend_waschen_Bild_1.png2Neukauf immer mit Blick auf das EU-Energielabel

Beim Kauf eines neuen Gerätes sollte auf das EU-Energielabel geachtet werden. Es verrät Ihnen, wie energieeffizient das Gerät ist und welchen jährlichen Verbrauch zu erwarten ist. 

Die Unterschiede können dabei sehr gross sein: Moderne, energieeffiziente Waschmaschinen verbrauchen weniger Wasser und Energie als ältere Modelle. Zudem haben sie eine höhere Schleuderdrehzahl, wodurch die Wäsche weniger Feuchtigkeit hat und somit weniger Zeit im Trockner benötigt.

Eine noch effizientere Option ist der Kauf eines Wärmepumpentrockners, der die Abwärmeenergie erneut verwendet und somit weniger Energie verbraucht.

KW_11_2023_Energiesparend_waschen_Bild_1.png2

Der ECO-Modus macht den Unterschied

Der ECO-Modus verwendet niedrigere Temperaturen, das macht das Sparprogramm zur klugen Wahl. Sie waschen ökologischer und sparen sich unnötige Energiekosten. Manche verwirrt die Waschdauer des ECO-Modus. Denn: Obwohl das Programm mehr Zeit benötigt, läuft es energieeffizienter. 

Wie das funktionieren kann? Durch das langsame Aufheizen und die Verwendung von tieferen Temperaturen spart die Maschine automatisch Energie ein. 

KW_11_2023_Energiesparend_waschen_Bild_2.png2Wie bessere Geräte das Waschen veränderten

Früher, als Waschmaschinen noch nicht so effizient waren wie heute, musste Kleidung bei hohen Temperaturen gewaschen werden, um Bakterien und Flecken aus der Wäsche zu entfernen. Dank des technologischen Fortschritts bei Waschmaschinen hat sich dies geändert. 

Moderne Waschmittel sind heute stark genug, um ohne Vorwäsche und mit niedrigeren Temperaturen zu waschen. Dadurch können Energiekosten gespart werden und es ist auch umweltfreundlicher. Der Vorteil ist zusätzlich, dass niedrige Temperaturen die Kleidung weniger stark strapazieren, was die Lebensdauer verlängert.

Grundsätzlich reichen 30 °C für Alltagskleidung aus. Für Textilien wie Unterwäsche oder Handtücher kann auch eine Waschtemperatur von 60 °C gewählt werden. Wenn man jedoch regelmässig nur mit niedrigen Temperaturen wäscht, sollte gelegentlich eine Waschmaschine bei 60 °C laufen gelassen werden, um Keime abzutöten.

KW_11_2023_Energiesparend_waschen_Bild_2.png2

Unterhalten Sie ihren Trockner richtig

Das Flusensieb des Trockners sollte nach jeder Ladung gereinigt werden, um die Effizienz des Gerätes zu erhöhen. Ist das Sieb voller Flusen, braucht der Trockner mehr Energie, um die Kleidung zu trocknen.

Auch Dichtungen sollten regelmässig gereinigt werden - das gilt übrigens auch für die Waschmaschine oder den Geschirrspüler. Wer auf seine Geräte acht gibt, hat länger Freude daran und spart sich den Neukauf.

KW_11_2023_Energiesparend_waschen_Bild_3.png4Waschmittel richtig dosieren

Richtig dosiertes Waschmittel spart Kosten beim Einkauf, Wasser und Energie während der Wäsche. Zu viel Waschmittel hinterlässt Reste, die zu Ablagerungen auf der Kleidung und in der Waschmaschine führen können. Das hat unter Umstände steife Kleidung, teure Reparaturen und Umweltproblemen als Folge.

Moderne Waschmaschinen erkennen zwar, wie gefüllt die Trommel ist und haben halbe Programme, jedoch sinkt der Energie- und Wasserverbrauch nicht automatisch proportional mit der Menge an Kleidung. 

Deshalb ist es effizienter, mit dem Waschen zu warten, bis die Trommel voll ist. Wer alleine wohnt, setzt daher besser auf ein kleineres Gerät, anstatt eine grosse Waschmaschine halb voll laufen zu lassen.

KW_11_2023_Energiesparend_waschen_Bild_3.png4

KW_11_2023_Energiesparend_waschen_Bild_4.png4Klug getrocknet

Während des ganzen Waschprozesses passiert der grösste Energieverbrauch beim Trocknen. Daher ist es ökologischer, die Kleidung an der frischen Luft zu trocknen. Ob Balkon oder Garten spielt keine Rolle, auch ein Wäscheständer in der Wohnung ist je nachdem eine Option. 

Falls das nicht möglich ist, lohnt es sich, auf einen sparsamen Trockner zu setzen. Eine hohe Qualität des Gerätes sorgt nicht nur für saubere Kleidung, sondern auch für eine längere Lebensdauer des Gerätes. 

Durch den Kauf eines energieeffizienten Gerätes, die Verwendung des ECO-Modus, niedrige Temperaturen und eine richtige Dosierung des Waschmittels kann jeder Einzelne dazu beitragen, Geld zu sparen und die Umwelt zu schützen.

Schalten Sie den Trockner etwas früher aus, und zwar dann, wenn Ihre Wäsche noch leicht feucht ist. Dies hat gleich zwei Vorteile: Zum einen sparen Sie Energie und zum anderen tun Sie Ihrer Kleidung einen Gefallen, da sie weniger strapaziert wird. Die restliche Feuchtigkeit verdunstet schnell an der Luft.

KW_11_2023_Energiesparend_waschen_Bild_4.png4

Energieeffiziente Trockner