Die richtige Küchenmaschine zum Guetzlen
Gerade in der Weihnachtszeit, wenn Sie viele verschiedene Teige für Ihre Lieblings-Guetzli herstellen möchten, ist eine leistungsstarke Küchenmaschine Gold wert. Sie spart Ihnen Zeit, lässt Sie den Teig gleichmässig kneten und nimmt Ihnen die schwere Arbeit ab. Besonders empfehlenswert sind Maschinen mit verschiedenen Aufsätzen: Ein Knethaken für den Teig, ein Schneebesen für Eiweiss und ein Spritzgebäckaufsatz, um auch kreative Formen zu spritzen.
- Teig gleichmässig kneten: Verwenden Sie den Knethaken Ihrer Küchenmaschine, um den Teig perfekt zu kneten. Wichtig: Kneten Sie nicht zu lange, damit der Teig nicht zäh wird.
- Fühlen Sie die Konsistenz: Achten Sie darauf, dass der Teig nicht zu weich oder zu trocken ist. Falls er zu klebrig wird, können Sie vorsichtig etwas Mehl hinzufügen.
- Ruhepausen einplanen: Viele Teige, wie der für Zimtsterne oder Mailänderli, sollten vor dem Ausrollen im Kühlschrank ruhen, damit sie sich besser bearbeiten lassen.
KVC3100.W
GO KZM35.000GY
Küchenmaschine KSM 200 rot Swiss Edition - Rot
Swiss Anniversary Set KSM200 medaillon silber - Silber
KWL90.594SI Pattisier inkl. KAH359NS+KAH47+KAX950
MUM58A20 - Edelstahl
KVC 3150S - Edelstahl
Tipps und Tricks für perfekte Guetzli
- Butter richtig temperieren: Lassen Sie die Butter immer auf Raumtemperatur kommen, bevor Sie sie verarbeiten. Kalte Butter macht den Teig schwer formbar und kann die Konsistenz beeinflussen.
- Teig kühlen: Der Teig sollte vor dem Ausstechen mindestens 30 Minuten im Kühlschrank ruhen. So lässt er sich besser verarbeiten und verliert beim Backen nicht seine Form.
- Zuckerglasur für den extra Glanz: Besonders bei Mailänderli und anderen zarten Guetzli macht eine feine Glasur aus Puderzucker das Aussehen noch festlicher.
Mailänderli: Der Schweizer Klassiker
Mailänderli sind mit ihrem zarten Mürbeteig und dem feinen Aroma ein unverzichtbarer Teil der Schweizer Weihnachtsbäckerei. Doch warum nicht einmal eine besondere Variante probieren? Wir haben für Sie ein Rezept für klassische Mailänderli sowie Ideen für speziellere Variationen.
Weitere Mailänderli-Varianten
Mailänderli bieten zahlreiche Möglichkeiten für kreative Variationen und lassen sich mit einfachen Zutatenanpassungen neu erfinden.
Unser Favorit sind die Schokoladen-Mailänderli. Für diese Variante ersetzt man etwa 50 g des Mehls durch Kakaopulver und hebt 50 g gehackte Schokolade unter. Die Zubereitung bleibt gleich, die Schokoladen-Mailänderli werden ebenfalls mit Eigelb und etwas Kakaopulver bestrichen und wie das Original gebacken.
Eine weitere Möglichkeit ist, die Zitronenschale durch Orangenschale zu ersetzen, was den Guetzli eine fruchtige Note verleiht.
Wer es gerne weihnachtlich mag, kann den Teig mit Zimt, Vanille oder Lebkuchengewürz verfeinern – bei 500 g Weissmehl sind etwa 10 g Gewürz ideal. Alternativ können die Mailänderli mit Zuckerguss verziert werden.
Fazit: Weihnachten wird köstlich!
Mit der richtigen Küchenmaschine ist das Guetzlen ein Kinderspiel – und Sie haben noch mehr Zeit, um sich auf die festliche Zeit mit Familie und Freunden zu freuen. Die Mailänderli, sei es in der klassischen oder einer anderen Variante, sind ein Hit in jeder Guetzli-Schachtel und versüssen Ihnen die Adventszeit. Wir wünschen Ihnen frohes Backen.
Bildquelle Mailänderli: Betty Bossi