Klänge in 3D – Spacial Audio, Dolby Atmos & 360 Reality Audio
Salome Kern, Dietlikon 18.08.2021
Wir nehmen unser Leben dreidimensional wahr - dank Virtual Reality können wir auch digital in eine intensive 3D-Welt abtauchen. Mittlerweile ist das nicht nur visuell möglich, sondern auch akustisch. Mit Spacial Audio, Dolby Atmos und 360 Rality Audio können Sie dreidimensionalen Sound über Kopfhörer geniessen: mittendrin statt nur dabei.
Gehen wir durch die Strassen, hören wir sich uns ein Auto von rechts nähert. Wir hören das Bellen des Hundes in der Ferne, belauschen das Gespräch zweier Passanten hinter uns und nehmen das Krächzen des Vogels über uns wahr. Dabei können wir jederzeit ungefähr bestimmen, wo das Geräusch herkommt. Kurz gesagt: Wir hören die Klänge in 3D und wir sehen unsere Umgebung ebenfalls in 3D. Unser Gehör ist darauf getrimmt und macht dies automatisch. Wollen wir dasselbe via Kopfhörer erleben, braucht es aber mehr.
Diese Technologien ermöglichen uns ein komplett neues Erlebnis, wenn wir Filme schauen, ein Computerspiel spielen oder aber auch in ein virtuelles Konzert besuchen. Statt dem Spektakel als Zuschauer beizuwohnen, sind wir dank dieser Innovationen mittendrin im Geschehen. Für ein vollständiges 3D-Erlebnis - sowohl visuell wie akustisch - ist eine Kombination von Technologien rund um Virtual Reality nötig.
360 Reality Audio - Sony's neue immersive Klangwelt
So wird 3D-Audio produziert
Beim 3D-Audio nimmt man die Klangwelten dreidimensional wahr - ein Surround-Sound, der dem Audio im Kino ähnelt. Das ist aber nicht nur in professionellen Einrichtungen oder mit Lautsprechern Zuhauses möglich, sondern auch über Kopfhörer. Dafür muss der Ton binaural aufgenommen werden: Um binaurale Mischungen zu erstellen, benötigt es Mikrofonierungsverfahren, wie auch die entsprechende Soft- und Hardware, um beim Abspielen so ein natürliches Hörerlebnis inklusive Richtungslokalisation wiedergeben.
Spatial Audio oder auch räumliches Audio lautet das Zauberwort, dass es einem ermöglicht, per Klang tief in Virtual-Reality-Welten abzutauchen. Das funktioniert folgendermassen: Wenn wir in echt hören, entsteht ein akustisches Wellenfeld an unserem Trommelfell. Mit Kopfhörern, die auf dem Ohr aufliegen, können diese dem Hirn ein solches 3D-Feld vortäuschen.
Apple Music bringt Spatial Audio mit dynamischem Headtracking
Der 360-Grad-Sound funktioniert prinzipiell mit alles Stereo-Kopfhörern - nicht aber mit der klassischen Soundanlage zu Hause. Ob der 3D-Sound dabei aus Ihrem Laptop, dem Handy oder dem iPod kommt, spielt keine Rolle - wichtig ist einzig, dass die Audiodatei für 3D-Sound aufgenommen wurde.
3D-Audio ist unter anderem mit den AirPods Pro sowie den AirPods Max erlebbar. In den Einstellungen können Sie 3D-Audio für die Kopfhörer aktivieren. Dabei werden die Bewegungen des Kopfes sowie des Abspielgerätes räumlich erfasst und das Schallfeld bleibt trotz Kopfbewegungen verankert. Bewegt der Hörer den Kopf, wandert der Hörereignisort mit und so entsteht das räumliche Hören. Bei herkömmlichen Kopfhörern ändert sich trotz der Drehung des Kopfes nichts am Höreindruck.
AirPods Pro und AirPods Max
Nun geht Apple einen Schritt weiter: Seit dem Juni 2021 listet der Streamingdienst Apple Music Songs mit der Kennzeichnung Dolby Atmos. Diese Lieder wurden speziell für dieses Audioformat neu abgemischt und gemastert. Allerdings läuft Dolby Atmos (noch) ohne Kopferfassung, trotzdem hat das Format einen Raumklangeffekt. Es funktioniert derzeit auch mit anderen Kopfhörern. Allerdings hat Apple angekündigt, dass in diesem Herbst Spatial Audio mit dynamischem Headtracking über Apple Music verfügbar wird - zumindest über AirPods Pro und AirPods Max.
Auf diesem YouTube Kanal finden Sie Songs in 360 Reality Audio (für Kopfhörer): 360RealityAudio
Salome Kern - EP:Redaktion / Journalistin
Jenseits des Tellerrandes findet das Leben statt und genau dort suche ich täglich nach Inspiration.
Am liebsten im Kopfstand, denn neue Perspektiven schaffen neue Welten.