Wie Sie künstliche Intelligenz im Alltag nutzen

Künstliche Intelligenz verändert unsere Welt. Doch wie kann ich sie nutzen? Und wieso fürchten sich Menschen vor KI? Wir beantworten die wichtigsten Fragen rund um die revolutionäre Technologie.

Künstliche Intelligenz (KI) hat in den letzten Jahren einen enormen Einfluss auf unser Leben genommen. Von personalisierten Empfehlungen auf Netflix bis hin zu selbstfahrenden Autos und virtuellen Assistenten wie Siri und Alexa - KI-Technologien sind überall und verändern die Art und Weise, wie wir mit der Welt um uns herum interagieren. 

Doch seit es Tools wie den ChatGPT gibt, ist KI sichtbar in unserem Alltag. Wir lassen uns komplexe Themen erklären, suchen Unterstützung bei der Erstellung von Texten oder generieren sogar Bilder mit künstlicher Intelligenz. 

 

KW_18_2023_KI_Bilder.jpgKünstliche Intelligenz - so funktioniert es

Doch was genau ist künstliche Intelligenz? Künstliche Intelligenz ist eine Technologie, die es Maschinen und Computerprogrammen ermöglicht, Aufgaben auszuführen, die normalerweise menschliche Intelligenz erfordern.

KI-Systeme sammeln grosse Mengen an Daten und analysieren diese, um Muster zu erkennen und Zusammenhänge zu finden. Dies geschieht mithilfe von speziellen Algorithmen, die so programmiert sind, dass sie aus den Daten lernen und Entscheidungen treffen können. Obwohl künstliche Intelligenz lernt, bildete sie - anders als der Mensch - keine Meinung.

KW_18_2023_KI_Bilder.jpg

 

KW_18_2023_KI_Bilder2.jpgWo wird künstliche Intelligenz eingesetzt?

Künstliche Intelligenz ist allgegenwärtig. Ein Beispiel für KI ist ein Spracherkennungssystem wie Siri oder Alexa. Diese Systeme können Ihre Sprache hören und verstehen, was Sie sagen. Das Programm nutzt Algorithmen, um zu entscheiden, was die beste Antwort ist. Wenn Sie zum Beispiel Siri fragen, wie das Wetter morgen sein wird, wird das System Ihre Frage analysieren, auf Wetterdaten zugreifen und dann eine Antwort geben.

Ein weiteres Beispiel für KI ist eine selbstfahrende Autos. Diese Autos nutzen Sensoren und Kameras, um ihre Umgebung zu erkennen und zu verstehen. Aufgrund der Daten wird entschieden, wann das Auto beschleunigen, bremsen oder lenken muss.

KW_18_2023_KI_Bilder2.jpg

 

KW_18_2023_KI_Bilder3.jpgWieso fürchten sich manche Menschen vor künstlicher Intelligenz?

Einer der Hauptgründe, wieso sich Menschen vor der Technologie fürchten, ist die Sorge, dass KI Arbeitsplätze ersetzen wird. Da KI-Systeme in der Lage sind, komplexe Aufgaben zu automatisieren und Prozesse zu optimieren, besteht die Gefahr, dass gewisse Jobs überflüssig werden. Dies kann insbesondere für Menschen mit niedriger Qualifikation oder in bestimmten Branchen, wie dem Transportwesen oder der Fertigungsindustrie, besorgniserregend sein.

Ein weiterer Faktor, der Angst vor KI auslösen kann, ist die Vorstellung von autonomen KI-Systemen, die ausser Kontrolle geraten könnten. In Science-Fiction-Filmen wie "Terminator" oder "Matrix" werden dystopische Szenarien gezeigt, in denen die Systeme versuchen, die Menschheit zu vernichten. Dies ist allerdings extrem unwahrscheinlich und trotzdem kann es Angst auslösen. 

Wenn wir nicht verstehen, wie ein KI-System Entscheidungen trifft oder welche Daten es nutzt, um seine Ergebnisse zu erzielen, kann dies ein Gefühl der Unsicherheit hervorrufen.

KW_18_2023_KI_Bilder3.jpg

 

KW_18_2023_KI_Bilder4.jpgWie kann ich künstliche Intelligenz nutzen?

Das bekannteste Tool ist derzeit der ChatGPT, eine Art Chatbot, der auf künstlicher Intelligenz basiert. Der Vorteil ist, dass Sie ihn wie einen Gesprächspartner befragen können. Sie wollen Quantenphysik in einfachen Worten erklärt haben? Der ChatGPT antwortet. Oder Sie wissen nicht, wo Sie in die Ferien fahren wollen. Auch hier hilft er weiter.

Wir haben den ChatGPT gefragt: “Ich möchte in die Ferien ins Ausland und suche einen Ort, der sowohl Strand, Kultur als auch gutes Essen bietet. Wo soll ich hin?”

Sofort generiert der Chat Möglichkeiten. Die Vorschläge: Barcelona in Spanien, Chiang Mai in Thailand oder Lissabon in Portugal.

Die Antworten gefallen Ihnen nicht? Dann antworten Sie dem Chat, indem Sie die Anfrage weiter eingrenzen.

ChatGPT wurde trainiert, um natürliche Sprache zu verstehen und auf Fragen und Anfragen von Nutzern in Echtzeit zu antworten. Fehlerfrei ist er aber noch nicht - genau wie beim Googeln ist der Menschenverstand doch wichtig, um einzuschätzen, ob die Antworten stimmen. Alles einfach zu übernehmen, ist nicht der richtige Weg. Künstliche Intelligenz hilft zwar, nimmt uns aber doch nicht alle Arbeit ab. 

Es muss auch beachtet werden, dass der ChatGPT nicht im Internet suchen kann, sondern nur mit Wissen bis 2021 gefüttert wurde. 

KW_18_2023_KI_Bilder4.jpg

 

Welche Tools gibt es?

Neben dem ChatGPT, der einem in der verschiedensten Themen helfen kann, gibt es auch eine Vielzahl an weiteren Tools. Allerdings sind viele Tools derzeit in englischer Sprache trainiert, was beispielsweise beim bekannten Textgenerator Copy AI zu Fehlern in der Übersetzung führt. Allerdings wird das in Zukunft abnehmen, schliesslich lernt die Intelligenz mit. So versteht der ChatGPT sogar schon etwas Schweizerdeutsch - die Antwort aber folgt auf Hochdeutsch.

Aus Text wird mehr Text 

Textgeneratoren helfen mittels künstlicher Intelligenz beim Texte schreiben - sei es für Blogs, Produktbeschreibungen, Broschüren oder Webseiten. Eine deutsche Alternative zu Copy AI ist beispielsweise Neuroflash. Die ersten 2000 Wörter sind gratis, anschliessend muss ein Abo gewählt werden.

Die Idee dahinter ist, dass schneller und besser geschrieben werden kann. So erstellt das Tool automatisch Texte aufgrund dem von Ihnen ausgewählten Thema. Sie geben an, was für eine Textart es ist und welche Tonalität benötigt wird.

Aus Text wird Bild

Bildgeneratoren kreieren Bilder aus dem Nichts. Alles, was Sie angeben müssen, ist, was Sie sehen wollen. Die Hochzeit von King Kong und Godzilla? Kein Problem! Eine Fantasiewelt im Weltall? Ebenfalls innert Sekunden generiert. 

Auch bei Bildgeneratoren gibt bereits ein riesiges Angebot. Ein gutes Tool, um das Thema kennenzulernen, ist NightCafe. Das beliebte System gehört zu den KI-Kunstgeneratoren. Sie geben nicht nur an, was Sie sehen wollen, sondern auch in welchem Stil.

Aus Text wird Musik

Aus Text eine wundervolle Komposition zu kreieren, ist schwierig - sogar für künstliche Intelligenz. Schon sehr weit ist MusicLM von Google. Auf der Webseite gibt es Beispiele, wie die KI bereits eingesetzt wird. Allerdings ist MusicLM noch nicht der breiten Öffentlichkeit zugängig. 

Salome.png


Salome KernEP:Redaktion / Journalistin
Jenseits des Tellerrandes findet das Leben statt und genau dort suche ich täglich nach Inspiration.
Am liebsten im Kopfstand, denn neue Perspektiven schaffen neue Welten.