Salome Kern, Dietlikon 17.11.2020
Jedes Jahr produziert die Menschheit rund 50 Millionen Tonnen Elektro- und Elektronikschrott - Tendenz steigend. Wer hochwertige und langlebige Produkte wählt, kann sich als Konsument für Nachhaltigkeit in der Unterhaltungselektronik einsetzen.
Nachhaltigkeit ist das Thema unserer Zeit. Privatpersonen, Regierungen, Organisationen und die Wirtschaft diskutieren, forschen und entwickeln. Immer mehr Menschen legen Wert auf den Umweltschutz, wenn sie ein neues Produkt kaufen. Das hat auch Auswirkungen auf die Unterhaltungselektronik: Nicht nur Leistung und Preis entscheiden über den Kauf, sondern Aspekte aus dem Bereich Natur und Umwelt, wie die Wahl der verwendeten Materialien, Rezyklierbarkeit der Verpackung und den Lebenszyklus des Produkts, werden wichtiger.