Datenschutz und digitale Sicherheit: 7 Tipps für Ihren Schutz in der vernetzten Welt

Cyberangriffen und digitale Bedrohungen sind eine realistische Gefahr. Wie sicher sind Sie im Internet unterwegs? In unserem Leitfaden für Online-Sicherheit finden Sie Tipps, um Ihre digitale Identität zu schützen und Gefahren zu erkennen.

Digitale Straftaten nehmen zu. Im vergangenen Jahr hat das Bundesamt für Statistik über 30’000 Fälle erfasst - dies ist ein Anstieg von fast 10 Prozent. Ein grosser Teil davon sind sogenannte Phishing-Angriffe, bei denen sich jemand als Unternehmen oder Person ausgibt, um an persönliche Informationen zu kommen. Manchmal sind betrügerische Mails voller Rechtschreibfehler und daher einfach identifizierbar, allerdings werden die Maschen immer raffinierter. 

Neben den Pishing-Angriffe gibt es aber noch viele andere Arten der Cyberkriminalität. Von der Wahl des Passworts, über Netzsicherheit bis Datenschutzeinstellungen - wir haben die wichtigsten Tipps zusammengefasst.

KW_42_2023_Datenschutz_Bilder_.jpgTipp 1: Stärken Sie Ihre Online-Sicherheit mit starken Passwörtern

“Password” - das war das beliebteste Passwort im vergangenen Jahr. Es ist erschreckend, wie häufig simple Passwörter genutzt werden - Hacker brauchen weniger als eine Sekunde, um diese zu knacken.

Wie können Sie es besser machen? Ganz einfach, verwenden Sie für all Ihre Online-Konten einzigartige und komplexe Passwörter. Hierbei kann Ihnen ein Passwort-Manager sehr hilfreich sein. Diese nützlichen Tools erstellen automatisch starke Passwörter und speichern sie sicher für Sie. Auf diese Weise behalten Sie den Überblick über all Ihre Zugangsdaten und erhöhen gleichzeitig die Sicherheit Ihrer Online-Identität.

KW_42_2023_Datenschutz_Bilder_.jpg

Tipp 2: Multi-Faktor-Authentifizierung schützt mehrfach

Die Multi-Faktor-Authentifizierung bietet eine zusätzliche Sicherheitsebene. Sie erfordert mehr als nur ein Passwort, um sich anzumelden oder um eine Funktion auszuführen. Typischerweise erfolgt die Authentifizierung in zwei oder mehr Schritten. Das kann ein Einmalpasswort sein, das auf Ihr Smartphone gesendet wird oder sogar ein Fingerabdruck. Um MFA zu nutzen, aktivieren Sie diese Option in den Sicherheitseinstellungen Ihrer Konten, um Ihr Konto vor unbefugtem Zugriff zu schützen.

Die Multi-Faktor-Authentifizierung ist immer häufiger anzutreffen. Gerade bei sensiblen Daten wie dem Online-Banking-Konto bei Ihrer Bank ist sie mittlerweile Standard.

KW_42_2023_Datenschutz_Bilder_2.jpgTipp 3: Aktualisieren Sie Ihre Software für besseren Datenschutz

Regelmässige Software-Updates sind von entscheidender Bedeutung für die Sicherheit Ihrer digitalen Geräte und tragen enorm zum Datenschutz bei. Dabei werden zum Beispiel bekannte Sicherheitslücken geschlossen. Ausserdem enthält aktuelle Software verbesserte Sicherheitsfunktionen, die vor Malware und Viren schützen, während veraltete Anwendungen das Risiko erhöhen, dass persönliche Daten gestohlen werden.

Machen Sie den Hackern das Leben schwer! Indem Sie regelmässige Updates durchführen, schützen Sie Ihre Daten und Ihre Privatsphäre besser und verringern das Risiko von Sicherheitsverletzungen.

KW_42_2023_Datenschutz_Bilder_2.jpg

KW_42_2023_Datenschutz_Bilder_3.jpgTipp 4: Sicherheit im Heimnetzwerk

Netzwerksicherheit klingt für Laien erstmals kompliziert. Die Massnahmen sind aber wichtig, um Ihr Heimnetzwerk und die angeschlossenen Geräte zu schützen. In Zeiten des Smart Homes ist dies noch wichtiger.

Setzen Sie auf ein starkes WLAN-Passwort. Einen Blick in die Routereinstellungen ist ebenfalls ratsam: Ist beispielsweise die WPA2- oder WPA3-Verschlüsselung für Ihr WLAN aktiviert? So schützen Sie den Datenverkehr zwischen Ihren Geräten und dem Router. 

Noch mehr Schutz gibt es mit VPN: Ein Virtual Private Network kann Ihre Internetverbindung verschlüsseln und Online-Aktivitäten anonymisieren. Ausserdem sollten Sie Tools verwenden, um Ihr Netzwerk zu überwachen - so können Sie bei potenziellen Bedrohungen sofort reagieren.

KW_42_2023_Datenschutz_Bilder_3.jpg

Tipp 5: Öffentliche WLAN-Netzwerke sicher nutzen mit VPN

Ins Online-Banking einloggen, während Sie im Café sitzen? Besser nicht! Seien Sie besonders vorsichtig bei der Nutzung öffentlicher WLAN-Netzwerke, da diese oft unsicher sind. Hacker könnten den Datenverkehr abfangen. Besser ist es, ein Virtual Private Network zu verwenden, um die Verbindung zu verschlüsseln und Ihre Daten vor neugierigen Augen zu schützen.

KW_42_2023_Datenschutz_Bilder_4.jpgTipp 6: Vorsicht vor Betrügern - teilen Sie keine persönlichen Informationen!

Bei Social-Engineering-Taktiken versucht der Angreifer versuchen, menschliche Psychologie und soziale Interaktionen auszunutzen, um Informationen zu erhalten oder auf Systeme zuzugreifen. Dabei gibt sich jemand als vertrauenswürdige Person aus, um das Vertrauen der Opfer zu gewinnen, in der Hoffnung so an persönliche Informationen zu kommen. Dies ist zwar kein neues Thema, gewinnt aber jedes Jahr weiter an Relevanz.

Zur Abwehr ist es wichtig, skeptisch gegenüber unbekannten Anfragen zu sein und persönliche Informationen nicht leichtfertig preiszugeben. Die Betrugsmaschen sind teilweise extrem raffiniert - online und offline: Durch künstliche Intelligenz und Deepfake können Betrüger beispielsweise die Stimme oder das Bild der Tochter verwenden, um die Mutter anzurufen, und nach Geld zu fragen. 

Eine bekannte Form der Social-Engineering-Taktiken sind Phishing-Angriffe. Das Opfer wird dazu verleitet, gefälschte E-Mails, Webseiten oder Nachrichten zu öffnen. Dort werden sie aufgefordert, persönliche oder vertrauliche Informationen preiszugeben, wie z. B. Benutzernamen, Passwörter oder Kreditkartendaten.

KW_42_2023_Datenschutz_Bilder_4.jpg

Tipp 7: Mehr Privatsphäre online

Wissen Sie eigentlich, wer Zugriff auf welche Daten hat? Wollen Sie wirklich Ihre gesamte Kontaktliste mit dem App teilen? 

Auch wenn eine App nach persönlichen Daten fragt, heisst das nicht, dass sie wirklich notwendig sind. Überprüfen Sie Ihre Datenschutzeinstellungen in sozialen Medien und Online-Diensten sorgfältig. Beschränken Sie den Zugriff auf Ihre persönlichen Informationen und teilen Sie nie mehr als nötig, um Ihre Privatsphäre zu schützen.

Mit der App-Verwaltungsfunktionen können Sie den Zugriff auf sensible Informationen auf Ihrem App zusätzlich beschränken.

Fazit

Sie müssen keinen Informatik-Experte sein, um Ihre digitale Welt und Ihre Privatsphäre zu schützen - schon wenige Massnahmen senken das Risiko stark. Besonders wichtig: Bleiben Sie stets kritisch im Netz und teilen Sie sensible Daten nur dann, wenn Sie sicher sind, wer am anderen Ende sitzt.

Salome.png


Salome KernEP:Redaktion / Journalistin
Jenseits des Tellerrandes findet das Leben statt und genau dort suche ich täglich nach Inspiration.
Am liebsten im Kopfstand, denn neue Perspektiven schaffen neue Welten.